Datenschutzerklärung

Allge­mei­ne Hinweise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschie­de­ne perso­nen­be­zo­ge­ne Daten erhoben. Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich identi­fi­ziert werden können. Die vorlie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kommu­ni­ka­ti­on per E-Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­li­chen Stelle

Die verant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

WIAF gGmbH
Welvertstr. 8
66606 St. Wendel

Telefon: 06851 / 91 29 50
E-Mail: info@wiaf.de

Kontakt­da­ten unseres Datenschutzbeauftragten:

WIAF gGmbH
Alexander Hoffmann
Welvertstr. 8
66606 St. Wendel

Telefon: 06851 / 91 29 50
E-Mail: datenschutz@wiaf.de

  1. Allge­mei­nes

Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon­num­mer) werden von uns nur gemäß den Bestim­mun­gen des deutschen Daten­schutz­rechts und des Daten­schutz­rechts der Europäi­schen Union (EU) verar­bei­tet. Die nachfol­gen­den Vorschrif­ten infor­mie­ren Sie neben den Verar­bei­tungs­zwe­cken, Rechts­grund­la­gen, Empfän­gern, Speicher­fris­ten auch über Ihre Rechte und den Verant­wort­li­chen für Ihre Daten­ver­ar­bei­tung. Diese Daten­schutz­er­klä­rung bezieht sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weiter­ge­lei­tet werden, infor­mie­ren Sie sich bitte dort über den jewei­li­gen Umgang mit Ihren Daten.

  1. Urheberrecht

Die durch die Seiten­be­trei­ber erstell­ten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unter­lie­gen dem deutschen Urheber­recht. Die Verviel­fäl­ti­gung, Bearbei­tung, Verbrei­tung und jede Art der Verwer­tung außerhalb der Grenzen des Urheber­rech­tes bedürfen der schrift­li­chen Zustim­mung des jewei­li­gen Autors bzw. Erstel­lers. Downloads von Texten und Bildern sind nur mit schrift­li­cher Geneh­mi­gung gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheber­rech­te Dritter beachtet. Insbe­son­de­re werden Inhalte Dritter als solche gekenn­zeich­net. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheber­rechts­ver­let­zung aufmerk­sam werden, bitten wir um einen entspre­chen­den Hinweis. Bei Bekannt­wer­den von Rechts­ver­let­zun­gen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

  1. Kontaktaufnahme

(a) Verar­bei­tungs­zweck

Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontakt­for­mu­lar etc. zur Verfügung stellen, verar­bei­ten wir zur Beant­wor­tung und Erledi­gung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflich­tet, uns Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Aber ohne Mittei­lung Ihrer E-Mail Adresse können wir Ihnen auch nicht per E-Mail antworten.

(b) Rechts­grund­la­gen

  1. a) Sollten Sie uns eine ausdrück­li­che Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO die Rechts­grund­la­ge für diese Verarbeitung.
  2. b) In allen anderen Fällen (insbe­son­de­re bei Nutzung eines Kontakt­for­mu­lars) ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO die Rechtsgrundlage.

WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Daten­ver­ar­bei­tung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.

 © Berech­tig­tes Interesse

Unser berech­tig­tes Interesse an der Verar­bei­tung besteht darin, mit Ihnen auf schnellem Wege zu kommu­ni­zie­ren und Ihre Anfragen schnell und kosten­güns­tig zu beantworten.

(d) Empfän­ger­ka­te­go­rien

Hosting­an­bie­ter

(e) Speicher­dau­er

Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betrof­fe­ne Sachver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

Falls es jedoch zu einem Vertrags­schluss kommt, werden die nach Handels- und Steuer­recht erfor­der­li­chen Daten von uns für die gesetz­lich bestimm­ten Zeiträume aufbe­wahrt, also in der Regel zehn Jahre.

(f) Wider­rufs­recht

Sie haben im Fall der Verar­bei­tung aufgrund Ihrer Einwil­li­gung das Recht, Ihre Einwil­li­gung jederzeit zu widerrufen.

  1. Webana­ly­se mit Server-Log-Datei­en/­Goog­le Analytics/WordPress

(a) Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automa­tisch an uns übermit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserversion
  • verwen­de­tes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quel­len wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­bei­tung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet.

(b) Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textda­tei­en, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertra­gen und dort gespei­chert. Im Falle der Aktivie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitglied­staa­ten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staa­ten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Ausnah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­wer­ten, um Reports über die Websiteak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegenüber dem Website­be­trei­ber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Sie können die Speiche­rung der Cookies durch eine entspre­chen­de Einstel­lung Ihrer Browser-Software verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktio­nen dieser Website vollum­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfüg­ba­re Browser-Plugin herun­ter­la­den und instal­lie­ren: optout

© WordPress Stats

Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besucher­zu­grif­fe statis­tisch auszu­wer­ten. Anbieter ist die Automat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.

WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generier­ten Infor­ma­tio­nen über die Benutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespei­chert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verar­bei­tung und vor der Speiche­rung anonymisiert.

WordPress-Stats”-Cookies verblei­ben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speiche­rung von “WordPress Stats”-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Interesse an der anony­mi­sier­ten Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­ge­bot als auch seine Werbung zu optimieren.

Sie können Ihren Browser so einstel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschlie­ßen sowie das automa­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivie­ren. Bei der Deakti­vie­rung von Cookies kann die Funktio­na­li­tät unserer Website einge­schränkt sein.

Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft wider­spre­chen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.

Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

  1. Infor­ma­tio­nen über Cookies

(a) Verar­bei­tungs­zweck

Auf dieser Webseite werden technisch notwen­di­ge Cookies einge­setzt. Es handelt sich dabei um kleine Textda­tei­en, die im bzw. von Ihrem Inter­net­brow­ser auf Ihrem Compu­ter­sys­tem gespei­chert werden.

(b) Rechts­grund­la­ge

Rechts­grund­la­ge für diese Verar­bei­tung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO.

© Berech­tig­tes Interesse

Unser berech­tig­tes Interesse ist die Funkti­ons­fä­hig­keit unserer Webseite. Die durch technisch notwen­di­ge Cookies erhobenen Nutzer­da­ten werden nicht zur Erstel­lung von Nutzer­pro­fi­len verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Daten­schutz gewahrt.

(d) Speicher­dau­er

Die technisch notwen­di­gen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhaft gespei­cher­te Cookies haben eine unter­schied­lich lange Lebens­dau­er von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren.

(e) WIDERSPRUCHSRECHT

Falls Sie die Speiche­rung dieser Cookies nicht wünschen, deakti­vie­ren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Inter­net­brow­ser. Dies kann aber eine Funkti­ons­ein­schrän­kung unserer Webseite zur Folge haben. Dauerhaft gespei­cher­te Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über Ihren Browser löschen.

 Rechte der betrof­fe­nen Person

Werden perso­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen verar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:

(a) Auskunfts­recht

Sie können von uns eine Bestä­ti­gung darüber verlangen, ob perso­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betreffen, von uns verar­bei­tet werden.

Liegt eine solche Verar­bei­tung vor, können Sie von uns über folgende Infor­ma­tio­nen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet werden;

(2) die Katego­rien von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, welche verar­bei­tet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Katego­rien von Empfän­gern, gegenüber denen die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden oder noch offen­ge­legt werden;

(4) die geplante Dauer der Speiche­rung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festle­gung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch uns oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfüg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Herkunft der Daten, wenn die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automa­ti­sier­ten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Tragweite und die angestreb­ten Auswir­kun­gen einer derar­ti­gen Verar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tio­na­le Organi­sa­ti­on übermit­telt werden. In diesem Zusam­men­hang können Sie verlangen, über die geeig­ne­ten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Übermitt­lung unter­rich­tet zu werden.

(b) Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Vervoll­stän­di­gung uns gegenüber, sofern die verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll­stän­dig sind. Wir müssen die Berich­ti­gung unver­züg­lich vornehmen.

© Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraus­set­zun­gen können Sie die Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtig­keit der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für eine Dauer bestrei­ten, die es uns ermög­licht, die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;

(2) wenn die Verar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnen und statt­des­sen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen;

(3) wenn wir die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benötigen, oder

(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die uns zuste­hen­den berech­tig­ten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speiche­rung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­li­chen Inter­es­ses der Union oder eines Mitglied­staats verar­bei­tet werden.

Wurde die Einschrän­kung der Verar­bei­tung nach den oben genannten Voraus­set­zun­gen einge­schränkt, werden Sie von uns unter­rich­tet bevor die Einschrän­kung aufge­ho­ben wird.

(d) Recht auf Löschung

Löschungs­pflicht

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, und wir sind verpflich­tet, diese Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verar­bei­tet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie wider­ru­fen Ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein und es liegen keine vorran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.

(4) Die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten erfor­der­lich, dem wir unterliegen.

(6) Die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf angebo­te­ne Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Infor­ma­ti­on an Dritte

Haben wir die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflich­tet, so treffen wir unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­ba­ren Techno­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten angemes­se­ne Maßnahmen, auch techni­scher Art, um die für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­li­chen, die die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­ten, darüber zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen dieser perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verar­bei­tung erfor­der­lich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Information;

(2) zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung, die die Verar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staa­ten, dem wir unter­lie­gen, erfordert, oder zur Wahrneh­mung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die uns übertra­gen wurde;

(3) aus Gründen des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffent­li­chen Interesse liegende Archiv­zwe­cke, wissen­schaft­li­che oder histo­ri­sche Forschungs­zwe­cke oder für statis­ti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­bei­tung unmöglich macht oder ernsthaft beein­träch­tigt, oder

(5) zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

(e) Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflich­tet, allen Empfän­gern, denen die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung mitzu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand verbunden.

Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unter­rich­tet zu werden.

(f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gängigen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung zu übermit­teln, sofern

(1) die Verar­bei­tung auf einer Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verar­bei­tung mithilfe automa­ti­sier­ter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von uns einem anderen Verant­wort­li­chen übermit­telt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freihei­ten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beein­träch­tigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahrneh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die uns übertra­gen wurde.

(g) Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen.

Wir verar­bei­ten die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­di­ge Gründe für die Verar­bei­tung nachwei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Freihei­ten überwie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

(h) Recht auf Widerruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Einwil­li­gungs­er­klä­rung jederzeit zu wider­ru­fen. Durch den Widerruf der Einwil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Verar­bei­tung nicht berührt.

(i) Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde

Unbescha­det eines ander­wei­ti­gen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichts­be­hör­de, insbe­son­de­re in dem Mitglied­staat Ihres Aufent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de einge­reicht wurde, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de einschließ­lich der Möglich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

Zustän­di­ge Aufsichts­be­hör­de in daten­schutz­recht­li­chen Fragen ist der Landes­da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Bundes­lan­des, in dem unser Unter­neh­men seinen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­trag­ten sowie deren Kontakt­da­ten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html